Energieeffizienz beim Wohnungskauf: C-Klasse-Wohnungen besonders gefragt

Käufer bevorzugen gute Energiewerte, achten aber auf das Preis-Leistungs-Verhältnis
von office@era.at – 24. Oct 2025

Die Energieeffizienz einer Immobilie spielt beim Kauf von Eigentumswohnungen eine immer wichtigere Rolle. Immer mehr Interessenten legen Wert auf eine gute Energiebilanz, gleichzeitig schreckt ein zu hoher Preis viele potenzielle Käufer ab. Nach aktuellen Auswertungen von rund 132.000 Inseraten auf ImmoScout24.at aus den Jahren 2024 und 2025 entfallen rund zwei Drittel aller Suchanfragen auf Wohnungen der Energieeffizienzklassen B und C – also jene Kategorien, die auch den größten Teil des Angebots ausmachen. Besonders gefragt sind Objekte der Klassen C und D, die überdurchschnittlich viele Anfragen erhalten.

Wohnungen in den höchsten Energieeffizienzklassen A++, A+ und A machen mittlerweile rund 12 Prozent des gesamten Angebots aus, während der Anteil im Vorjahr noch bei etwa 10 Prozent lag. Trotz dieser Zunahme ist die Nachfrage gering: Nur rund fünf Prozent der Interessenten suchen gezielt nach diesen Objekten. Auch preislich zeigt sich ein leichter Rückgang – der durchschnittliche Quadratmeterpreis fiel von 7.239 auf etwa 7.000 Euro. Im Vergleich zur Klasse B ergibt sich ein Preisunterschied von rund 11 Prozent beziehungsweise 750 Euro pro Quadratmeter.

Besonders beliebt sind derzeit Wohnungen der Energieeffizienzklasse C. Etwa ein Drittel aller Suchanfragen entfällt auf diese Kategorie, obwohl sie nur rund 20 Prozent des gesamten Angebots ausmacht. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von etwa 4.850 Euro liegen diese Objekte rund 1.400 Euro unter dem Niveau der Klasse B und etwa 31 Prozent unter jenem der Klasse A.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Klasse D: Zwar beträgt ihr Angebotsanteil nur etwa zehn Prozent, dennoch entfallen 19 Prozent der Suchanfragen auf diese Kategorie. Preislich liegen D-Klasse-Wohnungen rund ein Drittel unter dem Niveau energieeffizienter Neubauten.

Bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 70 Quadratmetern kann der Preisunterschied zwischen einer Wohnung der Energieklasse A und C mehr als 100.000 Euro betragen. Viele Käufer orientieren sich daher an einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Energieeffizienz und Budget – und finden dies vor allem in den mittleren Effizienzklassen.

Trotz deutlich niedrigerer Preise bleibt die Nachfrage nach Wohnungen mit schlechter Energiebewertung gering. Immobilien der Klasse E kosten im Median rund 4.556 Euro pro Quadratmeter und liegen damit rund 35 Prozent unter dem Preisniveau der Klasse A. Noch günstiger sind Wohnungen der Klassen F und G mit etwa 3.632 Euro pro Quadratmeter – fast die Hälfte weniger als bei energieeffizienten Neubauten. Dennoch suchen nur wenige Interessenten gezielt nach solchen Objekten: Etwa sieben Prozent nach Klasse E und lediglich zwei Prozent nach F und G.