ImmoScout24 hat in einer aktuellen Trendstudie 1.000 Menschen in Österreich gefragt, was sie mit einem Lottogewinn von einer Million Euro machen würden – und die Antworten fallen überraschend bodenständig aus. Für mehr als die Hälfte steht fest, dass sie das Geld in ein Eigenheim oder eine andere Immobilie investieren würden. Ob ein gemütliches Haus im Grünen oder eine moderne Stadtwohnung: Wohneigentum gilt nach wie vor als Symbol für Sicherheit und Lebensqualität. Die meisten, die sich für Immobilien entscheiden, denken dabei an ein Zuhause für den eigenen Gebrauch.
Besonders stark ausgeprägt ist dieser Wunsch bei den Unter-50-Jährigen: Von ihnen würden 62 Prozent auf Immobilien setzen. In Wien würden in der Altersgruppe der 30- bis 40-Jährigen sogar 65 Prozent den Millionengewinn in Betongold anlegen. „Die Ergebnisse zeigen deutlich: Wenn es ums große Geld geht, denken die Österreicher an die eigenen vier Wände. Immobilien stehen nicht nur für den eigenen Lebenstraum, sondern gelten nach wie vor als sichere und wertbeständige Anlageform“, betont Markus Dejmek, Österreich-Geschäftsführer von ImmoScout24.
Neben dem Immobilienkauf steht auch die finanzielle Vorsorge hoch im Kurs. 48 Prozent würden Rücklagen für die Zukunft bilden und 26 Prozent bestehende Schulden, Hypotheken oder Kredite tilgen. Etwa 30 Prozent denken darüber nach, das Geld in Aktien, Fonds oder Gold zu investieren. Vor allem junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren zeigen hier großes Interesse. Fast die Hälfte von ihnen würde in Wertpapiere oder Edelmetalle anlegen. Auch Männer zeigen sich mit 39 Prozent überdurchschnittlich interessiert an Finanzinvestments.
Für manche ist der Millionengewinn die Chance, früh aus dem Berufsleben auszusteigen. 24 Prozent würden sich zur Ruhe setzen und das Leben genießen. Dieser Wunsch ist besonders bei den 50- bis 69-Jährigen ausgeprägt: Mehr als ein Drittel von ihnen würde das Geld für einen vorzeitigen Ruhestand nutzen.
Auch soziale und nachhaltige Überlegungen spielen eine Rolle. So würden 15 Prozent der Befragten einen Teil des Gewinns spenden und damit Organisationen unterstützen. Ebenso viele würden in Bildung investieren, sei es in die eigene Weiterbildung oder in die Förderung von Kindern und Familie.
Nur eine kleine Minderheit möchte den Millionengewinn für Unternehmertum oder ganz persönliche Projekte nutzen. Sieben Prozent träumen von der Gründung eines eigenen Unternehmens und weitere sieben Prozent würden individuelle Wünsche wie Weltreisen oder außergewöhnliche Projekte verwirklichen.