Doch nicht selten stehen Eigentümer plötzlich vor einer wichtigen Entscheidung: Vermieten, verkaufen oder als Zweitwohnsitz behalten? Die Gründe dafür sind vielfältig - sei es ein Umzug, eine Erbschaft oder das Zusammenziehen mit dem Partner.
In einer repräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit Marketagent hat willhaben 1.033 Immobiliensuchende befragt, wie sie mit einer geerbten Immobilie umgehen würden, die sie nicht selbst nutzen können.
Die Entscheidung, was mit einer Immobilie geschehen soll, ist oft emotional und von persönlichen Umständen geprägt. Die willhaben-Studie zeigt, dass die Mehrheit der Befragten (55,3 %) die Immobilie vermieten würde. Vor allem jüngere Personen bis 39 Jahre sowie Personen aus Salzburg, Tirol und Wien tendieren überdurchschnittlich häufig zu dieser Option.
21,9 % der Befragten gaben an, die Immobilie verkaufen zu wollen - eine Option, die vor allem von Personen ab 40 Jahren bevorzugt wird. Nur 11,5 Prozent würden die Immobilie als Zweitwohnsitz behalten, während 11,3 Prozent der Befragten noch unentschlossen sind.
„Dass sich nur etwas mehr als ein Fünftel der Immobiliensuchenden für einen Verkauf entscheidet, spiegelt die hohe Wertschätzung von Eigentum in Österreich wider. Eigentum wird selten leichtfertig aufgegeben“, erklärt Judith Kössner, Head of Real Estate bei willhaben.
Die Studie zeigt auch, dass nur 16,2% der Befragten bereits Erfahrung mit der Vermietung einer Immobilie haben. Davon gaben 3,9% an, mehrere Immobilien vermietet zu haben, während 12,3% zumindest eine Immobilie vermietet haben. Eine detaillierte Betrachtung zeigt, dass vor allem im Burgenland, in Kärnten und in Wien überdurchschnittlich viele Vermieter vertreten sind, wobei Männer in dieser Gruppe etwas häufiger vertreten sind als Frauen.
Die Umfrage wurde im Oktober und November 2024 vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent im Auftrag von willhaben durchgeführt. Befragt wurden 1.033 Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren, die in den letzten 12 Monaten eine Immobilie gesucht haben oder aktuell suchen. Die Stichprobe ist repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.