Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass moderne Wärmepumpen wie jene von Austria Email weit mehr können als nur heizen und Warmwasser bereiten. Sie bieten auch eine effiziente und umweltfreundliche Kühlfunktion und sind damit eine attraktive Alternative zu klassischen Klimaanlagen.
Eine Wärmepumpe sorgt das ganze Jahr über für Komfort: Im Winter heizt sie kostensparend, im Sommer kühlt sie die Räume angenehm herunter – und das alles ohne störende Zugluft. Die Kühlung erfolgt über Flächenheizsysteme wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen sowie über dynamische Heizkörper. Dabei wird das Wasser im Heizsystem abgekühlt und durch die Leitungen zirkuliert, sodass sich die Raumtemperatur gleichmäßig reduziert. Diese Technik funktioniert nicht nur im Neubau, sondern ist auch bei der Sanierung eine praktische Lösung. Wer zusätzlich über eine Photovoltaikanlage verfügt, kann in den heißen Sommermonaten sogar seinen selbst erzeugten Überschussstrom nutzen und die Betriebskosten weiter senken. Auf diese Weise leisten Wärmepumpen als echte Green Products einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und schonen gleichzeitig das Haushaltsbudget.
Bei Wärmepumpen wird zwischen aktiver und passiver Kühlung unterschieden. Luftwärmepumpen wie die LWPM Monoblock, die speziell für dicht bebaute Gebiete entwickelt wurde, nutzen die aktive Kühlung. Dabei wird der Heizprozess einfach umgekehrt: Die Wärme aus den Innenräumen wird nach außen abgeleitet, sodass die Räume ähnlich wie mit einer Klimaanlage in relativ kurzer Zeit abkühlen. Erdwärmepumpen wie die EWP PRO bieten sowohl aktive als auch passive Kühlung. Bei der passiven Kühlung bleibt der Verdichter ausgeschaltet, sodass nur die Umwälzpumpe läuft. Diese besonders energiesparende Variante kann die Raumtemperatur um bis zu vier Grad senken. Wird die aktive Kühlung zugeschaltet, lassen sich auch niedrigere Temperaturen erreichen.
Die Kühlfunktion von Wärmepumpen lässt sich individuell an die Bedürfnisse anpassen. Sie kann auf einzelne Räume beschränkt werden und bietet den Vorteil, dass im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen keine unangenehme Zugluft entsteht. Sollten vorhandene Heizkörper für die Kühlung angepasst werden müssen, ist dies meist mit überschaubarem Aufwand möglich, ohne dass ein kompletter Austausch notwendig ist.
Wer zusätzlich ein paar einfache Regeln beachtet, kann die Hitze im Sommer noch besser in den Griff bekommen. Dazu gehört es, tagsüber die Fenster geschlossen und die Räume abgedunkelt zu halten, um das Eindringen heißer Luft und direkter Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Gelüftet werden sollte am besten in den Abend- und Nachtstunden, wenn die Temperaturen fallen. Ventilatoren können die Luftzirkulation verbessern und für ein frisches Gefühl sorgen, auch wenn sie die Raumtemperatur selbst nicht absenken. Feuchte Tücher oder Pflanzen unterstützen durch Verdunstungskälte die natürliche Kühlung. Und schließlich lohnt es sich, Wärmequellen wie Elektrogeräte oder Beleuchtung tagsüber sparsam zu nutzen, damit sich die Räume nicht zusätzlich aufheizen.
Die Austria Email AG versteht sich als Partner der Energiewende und bietet ein breites Sortiment an energieeffizienten Wärmelösungen für Neubau und Sanierung. Dazu zählen Luft- und Erdwärmepumpen mit Kühlfunktion, Schwimmbadwärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen mit PV-Einbindung sowie smarte Speicherlösungen wie der ECO Grid Boiler und energiesparende Warmwasserspeicher. Um Haushalten den Umstieg auf moderne Heiz- und Kühlsysteme zu erleichtern, gibt es seit 2025 auch die Möglichkeit des Wärmepumpen-Leasings. Statt hoher Einmalinvestitionen zahlen Kund:innen eine monatliche Rate – ähnlich wie beim Kfz-Leasing – und schonen damit das Haushaltsbudget.
Mit innovativen und zukunftssicheren Produkten bietet Austria Email Lösungen, die Komfort und Energieeffizienz vereinen, Betriebskosten senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wer mehr erfahren möchte, findet den Online-Wärmepumpen- und Sanierungsberater sowie alle Informationen zum Wärmepumpen-Leasing auf der Website von Austria Email.