Obwohl die Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-V) ausläuft, bleibt eine verantwortungsvolle Kreditvergabe für die Stabilität des Finanzmarktes entscheidend.
Der Wiener Bauträger Glorit hat die Marktsituation in Floridsdorf und Donaustadt in einer Studie von Exploreal analysieren lassen.
Telefonische Anfragen werden oft von langen Warteschleifen, überlasteten Mitarbeiter:innen oder geschlossenen Geschäftszeiten ausgebremst.
Die Bedingungen auf dem Immobilienmarkt sind für Käufer derzeit besonders günstig.
Im Auftrag der ÖROK führte das Umweltbundesamt 2022 eine bundesweit einheitliche Erhebung zur Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung in Österreich durch.
Im Jahr 2024 wird die Nachfrage nach Einfamilienhäusern in Österreich deutlich steigen.
Mieter hat Anspruch auf Rückzahlung aller bezahlten Betriebskosten und ist künftig von deren Zahlung befreit.
Obwohl 67 Prozent der Unternehmen in der Bau- und Immobilienbranche digitale Instrumente zur Personalrekrutierung nutzen, ist eine vollständige Akzeptanz noch nicht erreicht.
Die Immobilienplattform willhaben und das Unternehmen IMMOunited haben gemeinsam untersucht, welche Immobilien im dritten Quartal 2024 in Österreich verkauft werden.
Rund 35 Prozent der Immobilienunternehmen setzen mittlerweile Softwarelösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein.
Mit dem Spatenstich für das Projekt „Wiener Stadtoase“ setzt der Immobilienentwickler AVORIS ein starkes Zeichen gegen die schwächelnde Immobilienkonjunktur.
Das Nettofondsvermögen der regulierten europäischen Immobilienfonds (AIF) ist in den ersten drei Quartalen 2024 leicht gestiegen, wie aus der Statistik der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) hervorgeht.
Das Jahr 2024 brachte wieder zahlreiche Herausforderungen für den österreichischen Immobilienmarkt.
Building Information Modeling (BIM) ist eine innovative digitale Methode, die mit Hilfe von dreidimensionalen Modellen alle Prozesse rund um Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden optimiert.
Die Verhandlungen über die Wohnungspolitik laufen auf Hochtouren, aber schnelle Ergebnisse sind nicht in Sicht.