Drei Mitglieder des EZB-Rates halten weitere Lockerungen der Zinspolitik für wahrscheinlich.
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) verzeichnet wieder steigende Kreditrisiken im österreichischen Bankensektor.
Der Baukostenindex für den Wohnhaus- und Siedlungsbau erreichte im Mai 2024 einen Wert von 128,5 Indexpunkten, was einem Anstieg von 2,8 % im Vergleich zu Mai 2023 entspricht.
Einfamilienhaussiedlungen, Einkaufszentren und Gewerbegebiete – diese Strukturen kennzeichnen die Zersiedelung.
Eine Marktstudie von willhaben und dem Marktforschungsinstitut marketagent hat ergeben, dass Nachhaltigkeit für rund 80 % der Immobiliensuchenden in Österreich wichtig ist.
Die Regierung plant, die tägliche Bodenversiegelung auf maximal 2,5 Hektar zu begrenzen.
Isabel Schnabel, Direktorin der Europäischen Zentralbank (EZB), hat sich zurückhaltend zu möglichen Zinssenkungen nach Juni geäußert.
Die jüngsten Mieterhöhungen der letzten zwei Jahre haben die Haushaltsbudgets weniger belastet als befürchtet.
Eine neue Studie hat herausgefunden, warum viele Angestellte das Büro meiden.
Der Immobilienmarkt in Wien bleibt stabil im Jahr 2023, wie aus dem Immobilienpreisspiegel 2024 des WKÖ-Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder hervorgeht.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde erwartet eine weitere Abnahme der Inflation im Euroraum.
Im Jahr 2023 zeigte der aktuelle Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer (WKÖ) moderate Preissteigerungen an, die jedoch größtenteils auf realer Basis erfolgten, unter Berücksichtigung der hohen Inflation des Vorjahres.
Die weltweite Zahlungsmoral hat sich im vergangenen Jahr laut einer Studie deutlich verschlechtert und erreichte den höchsten Stand seit der Finanzkrise 2008.
Als Ihr Partner im Immobiliensektor möchten wir Ihnen einen Blick auf die zukünftige Entwicklung der Zinssätze in Europa bieten.
Claudia Buch, die Leiterin der Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), fordert eine Anpassung des Risikomanagements der Banken im Euroraum angesichts neuer Herausforderungen.