Österreichs Konjunktur bleibt im 3. Quartal 2025 verhalten
Schwache Industrie, stagnierende Dienstleistungen und rückläufige Investitionen bremsen Wachstum
Schwache Industrie, stagnierende Dienstleistungen und rückläufige Investitionen bremsen Wachstum
Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp
Im ersten Halbjahr 2025 sind die Preise für Wohnimmobilien in Österreich im Durchschnitt um 2,8 % gestiegen.
ImmoScout24-Analyse: Überraschend positives Marktbild im ersten Halbjahr 2025
16. - 18.10.2025 - Jetzt voranmelden!
Deutlich mehr Versteigerungen – Erlöse weiter rückläufig
Der österreichische Immobilienmarkt zeigt sich Mitte 2025 deutlich stabiler als in den Vorjahren.
Preisrückgang, Einkommenszuwächse und günstigere Finanzierungsbedingungen
Trotz Umsatzsteigerungen im Juni, Einzelhandel bleibt unter Druck.
ImmoScout24-Analyse: Preise legen um 1 % zu, Nachfrage steigt um 23 %
Ergebnisse der europaweiten Umfrage über das Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) für Österreich im zweiten Quartal 2025.
Die Mieten steigen jährlich um 2 bis 4 Prozent. Das Leerstandsmanagement wird somit zum Erfolgsfaktor.
Während kurzfristige Krisen die Nachrichtenlage bestimmen, sind es langfristige Entwicklungen, die den Immobilienmarkt tiefgreifend...
Die Marktdynamik wandelt sich: Der aktuell vorherrschende Käufermarkt dürfte einem Verkäufermarkt weichen.
Das Salzburger Traditionsunternehmen Hölzl & Hubner Immobilien zählt zu den führenden Experten in den Bereichen Immobilienvermarktung...