
ImmoScout24-Umfrage: Die Mehrheit würde einen Lottogewinn in Immobilien stecken
62 Prozent unter 50 und zahlreiche Wiener würden eine Million Euro bevorzugt in Immobilien anlegen.
62 Prozent unter 50 und zahlreiche Wiener würden eine Million Euro bevorzugt in Immobilien anlegen.
ÖVI: Private Vermieter werden zu Unrecht für gesamtwirtschaftliche Inflation verantwortlich gemacht.
Mieten-Wertsicherungsgesetz bringt großen Schaden und keine Entlastung
Würde nicht mehr, sondern weniger Wohnungen auf den Markt bringen.
„Wer langfristige Mietverhältnisse ermöglichen will, muss auch langfristige rechtliche Stabilität gewährleisten.“
Solide Eigenmittel, tragbare Kreditraten und angemessene Laufzeiten bleiben dabei zentrale Kriterien.
Eine aktuelle Befragung zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Kreditgeber in Europa plant, ihre Kreditvergabe im laufenden Jahr...
Für Ing. Wolfgang Fessl (MRICS, REV, CIS Immozert) bedeutet Sparen traditionell, die Ausgaben zu reduzieren. Doch aktuell zeigt sich:...
Während die ausländischen Direktinvestitionen in Europa auch 2024 rückläufig waren, zeigt sich in Österreich eine erfreuliche Gegenbewegung.
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am 17. April beschlossen, die drei Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte zu senken.
Das Nettofondsvermögen der regulierten europäischen Immobilienfonds (AIF) ist in den ersten drei Quartalen 2024 leicht gestiegen,...
Die perfekte Wohnung ist gefunden, doch dann die Ernüchterung: Die Bank verweigert den Kredit.
Die KIM-VO (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung), die seit 2022 strenge Regeln für Wohnkredite festlegt, läuft...
Die Europäische Zentralbank (EZB) zeigt sich besorgt über die Stabilität des Finanzsystems im Euroraum.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik erneut gelockert und den Leitzins zum dritten Mal in Folge gesenkt.