Die semantische KI-Suchmaschine bietet ein kostenloses Basismodell und ein kostenpflichtiges Premium-Abo
In mehreren Landeshauptstädten überschreiten die durchschnittlichen Mietpreise inzwischen die 20-Euro-Marke.
Mit dem Launch dieser KI-gestützten Agenten erweitert PriceHubble sein Produktportfolio um intelligente Tools, die Automatisierung,...
Scout24 setzt seinen Wachstumskurs konsequent fort und übernimmt das österreichische Unternehmen IMMOunited.
Telefonische Anfragen werden oft von langen Warteschleifen, überlasteten Mitarbeiter:innen oder geschlossenen Geschäftszeiten ausgebremst.
Obwohl 67 Prozent der Unternehmen in der Bau- und Immobilienbranche digitale Instrumente zur Personalrekrutierung nutzen, ist eine...
Schwache Industrie, stagnierende Dienstleistungen und rückläufige Investitionen bremsen Wachstum
Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp
Im ersten Halbjahr 2025 sind die Preise für Wohnimmobilien in Österreich im Durchschnitt um 2,8 % gestiegen.
ImmoScout24-Analyse: Überraschend positives Marktbild im ersten Halbjahr 2025
Käufer bevorzugen gute Energiewerte, achten aber auf das Preis-Leistungs-Verhältnis
Mobilitätsministerium unterstützt Ausbau der Ladeinfrastruktur im privaten Bereich
WKÖ: „Transaktionen ziehen an, doch die Erholung verläuft nicht linear“
durchblicker: Viele Menschen in Österreich sind unterversichert – Risikozone HQ30 wieder mit erweitertem Schutz versicherbar
Neue Studie zeigt Lücken bei IT-Schutz und sinkende Kostenübernahme durch Arbeitgeber
Starkregenereignisse treten immer häufiger auf – mit verheerenden Folgen.
Der Verbraucherpreisindex erreichte im April 2025 laut Statistik Austria einen Wert von 127,6 Punkten und lag damit leicht über dem...
Österreich befindet sich im dritten Rezessionsjahr in Folge - die längste wirtschaftliche Flaute seit Bestehen der Zweiten Republik.
Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich einen deutlichen Anstieg der Zwangsversteigerungen von Immobilien.
Die aktuelle Analyse des 1. Österreichischen Neubauberichts zeigt alarmierende Entwicklungen im Wohnbau und bei der Gebäudesanierung.
„Österreich braucht mehr Eigentum, nicht weniger“, betont ÖHGB-Präsident Dr. Martin Prunbauer.
In einem Wiener Mehrparteienhaus stritten zwei Wohnungseigentümer über die Nutzung mehrerer Objekte.
Die Gerichtsgebühren steigen ab 1. April um 23 Prozent. Eine entsprechende Verordnung hat Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) erlassen.
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat das im Maklergesetz verankerte „Bestellerprinzip“ für verfassungskonform erklärt.
Zentralbank signalisiert vorsichtige Linie – Immobilienbranche bleibt unter Druck
EZB-Zinssenkungen beleben den Markt – Banken erwarten jedoch Abkühlung zum Jahresende
Fixzinsen steigen – Zinswende frühestens 2027 erwartet
62 Prozent unter 50 und zahlreiche Wiener würden eine Million Euro bevorzugt in Immobilien anlegen.